1. Ist Kreatin für Jugendliche sicher?
Ja, wenn es richtig angewendet wird. Studien zeigen, dass Kreatin für Jugendliche, die an intensiven Sportarten wie Leichtathletik, Fußball oder Basketball teilnehmen, in der Regel sicher ist. Wichtig ist die Einhaltung der empfohlenen Dosierung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Vor Beginn der Einnahme sollte jedoch ein Arzt oder Ernährungsexperte konsultiert werden.
2. Führt Kreatin zu Haarausfall?
Nein. Ein Mythos besagt, dass Kreatin den DHT-Spiegel erhöht und somit Haarausfall verursacht. Allerdings gibt es keine belastbaren Studien, die einen direkten Zusammenhang zwischen Kreatin und Haarausfall belegen. Kreatin hat nachweislich keinen signifikanten Einfluss auf das Haarwachstum.
3. Führt Kreatin zu Gewichtszunahme?
Teilweise richtig. Kreatin kann zu kurzfristiger Wassereinlagerung in den Muskeln führen, was zu einer Gewichtszunahme führen kann. Diese Zunahme ist jedoch kein Fett, sondern Wasser und beeinflusst in der Regel weder die sportliche Leistung noch die Gesundheit negativ.
4. Verursacht Kreatin Nierenprobleme?
Nein. Mehrere Studien zeigen, dass Kreatin die Nieren bei gesunden Menschen nicht schädigt, solange keine vorbestehenden Nierenerkrankungen vorliegen. Wichtig ist lediglich, während der Einnahme von Kreatin ausreichend Wasser zu trinken.
5. Wie sollte Kreatin eingenommen werden?
Die gängigste Empfehlung liegt bei 3 bis 5 Gramm Kreatin Monohydrat pro Tag. Eine Ladephase ist nicht notwendig. Eine kontinuierliche, moderate Einnahme reicht aus, um die Kreatinspeicher aufzufüllen und die gewünschten Effekte zu erzielen. Es ist wichtig, während der Einnahme ausreichend Wasser zu trinken und die Dosierungsempfehlungen zu beachten.